Freizeitmöglichkeiten für Groß und Klein
Der Pfahl – ein Naturdenkmal in Bayern
Der Pfahl ist ein einzigartiges Quarzriff in Bayern und gilt als eine geologische Besonderheit. Die auffallende Gesteinsformation verläuft fast schnurgerade auf einer Länge von über 150 km, teilweise auch unterirdisch, von Fürholz bei Freyung im Bayerischen Wald, bis nach Schwarzenfeld in der Oberpfalz. Besonders ist, dass der Pfahl in Bayern nicht aus dem üblichen dunklen Granit besteht, sondern aus hellem, weißem Quarzgestein. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts wurden erste Regelungen zum Schutz des Geotops festgelegt, das vorher durch Rohstoffabbau genutzt und für den Straßenbau verwendet wurde. 1939 wurde der Pfahl in Bayern schließlich zum Naturschutzgebiet erklärt und wird seitdem mit strengster Sorgfalt vom Bayerischer Wald e. V. und der Stadt Viechtach gepflegt.
Der markanteste Ort am Pfahl in Bayern ist der „Große Pfahl“ bei Viechtach, wo man das weiße Quarzriff am besten sehen und bestaunen kann. Der Große Pfahl im Bayerischen Wald befindet sich direkt neben der B85 Richtung Cham, ca. 1 km nach der Abfahrt Viechtach an einem Parkplatz und ist von dort aus von Wanderern und Naturliebhabern zu erreichen.
Der Pfahl bei Viechtach im Bayer. Wald
Wie entstand der Pfahl in Ostbayern?
Der Pfahl im Bayerischen Wald entstand vor ca. 275 Millionen Jahren. Durch Risse in der Erdkruste konnte Kieselsäure in das Erdinnere gelangen. Beim Erkalten dieser Kieselsäure kristallisierte sich in einer Tiefe von bis zu 6 Kilometern dann der Quarz heraus, der über viele Millionen Jahre der Verwitterung widerstand. Dies hatte zur Folge hatte, dass die harten Quarzsteine vom Pfahl an die Oberfläche kamen und nun als markante, bis zu 120 Meter breite und 30 Meter hohe Felsmauer zu sehen sind.
Woraus besteht der Pfahl?
Die mächtige Gesteinsmauer des Pfahls im Bayer. Wald besteht überwiegend aus einem einzigen Material, dem milchigweißen Pfahlquarz. Dieses enthält zu 95 bis 98% Kieselsäure. Außerdem können noch, jedoch in weitaus geringerer Menge, die Mineralien Kaolinit und Serizit, sowie Flüssigkeitseinschlüsse festgestellt werden.
Wandern am Pfahl bei Viechtach
Natürlich ist der Pfahl bei Viechtach auch für Besucher zugänglich und lässt sich auf zwei bequemen Rundwanderwegen unterschiedlicher Länge (1km und 3km), sowie dem Pfahlwanderweg am besten erkunden. Hier erfahren Sie durch Infotafeln alles Wissenswerte zur Geologie und zur Tier- und Pflanzenwelt des Pfahls, wo zum Beispiel auch der sehr seltene Ameisenlöwe sein zuhause findet
Wanderungen rund um den Großen Pfahl
Der Pfahl lässt sich vor Ort naturnah entdecken: Ein Lehrpfad mit zwei Rundwegen und 12 Infotafeln führt durch dieses Naturschauspiel mit seinen weißen Felsenriffen, den tiefen Quarzbrüchen, den beweideten Pfahlheiden und lichten Wäldern. Zudem werden regelmäßig von Mai – Oktober geführte Wanderungen durch das Naturschutzgebiet angeboten, wobei auch Führungen durch den nahen Bienenlehrstand angeboten werden. Gruppenführungen sind auf Anfrage jederzeit möglich.
Pfahlrundweg
Länge: 8 km – Schwierigkeitsgrad: Leicht
Kurzbeschreibung: Tour rund um „Bayerns Geotop Nr. 1“, nicht nur für Naturliebhaber empfehlenswert, mit einzigartiger Flora und Fauna, altem Steinbruch und schönen Biotopen;v.a. im Westen Ruhe zur Entspannung und Genießen der Natur
Streckenverlauf: Parkplatz Großer Pfahl B 85 – Großer Pfahl (Nordseite) – Engelsdorf – Großer Pfahl (Südseite) – Viechtach
Sehenswert: Naturschutzgebiet Großer Pfahl, Abstecher zum Lehrbienenstand mögl.
Einkehr: Viechtach
Pfahlsteig
Länge: 2 km – Schwierigkeitsgrad: Leicht
Kurzbeschreibung: Der erlebnisreiche Steig verbindet das Viechtacher Stadtzentrum mit dem Quarzriff
Streckenverlauf: Stadtplatz – Schießl-/ Reger-/ Gartenstraße – Riedbachtal – Sporer-Quetsch – Großer Pfahl
Sehenswert: Museum Viechtach/ Regerstr. – wildromantisches Riedbachtal mit knorrigen Eichenwäldern/ Steg über Altarm des Riedbachs – Industriedenkmal Sporer-Quetsch (früher: Verarbeitung des im Quarzbruch abgebauten Pfahlgesteins) mit Naturweihern, Schauimkerstand, Streuobstwiesen, Tierweiden
Dauerausstellung „Drachenkamm & Krüppelkiefer - Der Pfahl im Bayerischen Wald“
In der Dauerausstellung finden Sie Interessantes und Wissenswertes rund um das Thema Pfahl: Landschaft und Lebensräume, Tiere und Pflanzen, Entstehungs- und Nutzungsgeschichte, Pfahl-Sage, Burgen und Schlösser oder eine Steinbruch-Inszenierung. Große und kleine Naturfreunde können in der Experimentierwand „Pfahlgeheimnisse“ oder „den Mikrokosmos des Pfahl“ erforschen. Gesteine und Mineralien warten bei der Suche nach dem „Stein der Weisen“ auf ihre Entdeckung.
Das angegliederte Naturparkbüro bietet ein Bildungsprogramm mit Führungen, Vorträgen und Fortbildungen an.
Adresse und Kontakt: Pfahl-Infostelle Naturpark Bayerischer Wald, Altes Rathaus Viechtach, Stadtplatz 1, Tel. 09942/904864
Anschrift für Informationen
Tourist-Information Viechtach
Stadtplatz 1
94234 Viechtach
Tel. 09942/1661
Öffnungszeiten:
Mai bis Oktober: Montag bis Freitag: 8-17 Uhr
Samstag: 10-13 Uhr
Sonntag (nur Juni bis September): 10-12 Uhr
November bis April: Montag bis Donnerstag: 8-17 Uhr
Freitag: 8-12 Uhr
Ostern und Weihnachten erweiterte
Öffnungszeiten
Dieses Freizeitsystem wurde gefördert durch die EU und IHK Passau sowie die
Traum-Wellnesshotels
Hinweis: Alle Infos werden präsentiert von Tourismus - Marketing Bayerwald. Änderungen und Aktualisierungen des Inhalts können beantragt werden bei der Tourismus-Werbung des Bayerischen Waldes in Bayern. Texte, Bilder und Daten ohne Gewähr (Red. Ostbayern).
Aktivurlaub
- Nordic-Walking-Park Freyung
- Bootswandern am Regen
- Nordic Walking Zentrum
- Freizeitgelände Röhrnbach
- Tennisschule Mitterdorf
- Reiten Waldkirchen
- Reiten in Grainet
- Kletterwald Waldkirchen
- biovital Bewegungs-Parcours
- Skatingstrecke Finsterau
Ausflugstipps
- Silberberg Bodenmais
- Nationalpark Sumava
- Linz
- Kristallschiff Wurm und Köck
- Regensburg
- Ilztalbahn
- Churpfalzpark Loifling
- Schnupftabakmuseum Grafenau
- Skisprung Breitenberg
- Haus am Strom
- Handweberei in Wegscheid
- Graphitbergwerk Kropfmühl
- Hirschpark Buchet
- Freilichtmuseum Finsterau
- Passau
- Deggendorf
- Feng-Shui-Park Lalling
- Wildpark Ortenburg
- Hofmarkt Buchet
- Weinfurtner das Glasdorf
- Böhmerwald Tschechien
- SteinWelten Hauzenberg
- Bayerwald Ticket
- Straubing
- Haus zur Wildnis
- Glasgalerie Herrmann
- Gläserne Scheune
- Asthmatherapiestollen in Lam
- Oberhausmuseum Passau
- Xperium Sankt Englmar
- Schnapsbrennerei Penninger
- Baumwipfelpfad Neuschönau
- Sommerrodelbahn Grafenau
- Europareservat Unterer Inn
- Märchenschloss Lambach
- Gläserner Wald in Regen
- Modehaus Garhammer
- Landwirtschaftsmuseum in Regen
- Joska Kristall Bodenmais
- Schnapsbrennerei Liebl
- Spielbank Bad Füssing
- Tiergarten Straubing
- Gut Aiderbichl
- Museumsdorf Bay. Wald
- Wald Wipfel Weg St. Englmar
- Pullman-City
- Bayernpark Reisbach
- Sommerrodelbahnen St. Englmar
- Tierpark Lohberg
- Nationalpark Bayerischer Wald
- Kelheim
- Glasmuseum Frauenau
- Vogelpark Irgenöd
- Jagd- und Fischereimuseum
- Keltendorf Gabreta Ringelai
- Silberbergwerk Fürstenzeche in Lam
- Krummau
Baden und Kur
- AQACUR Badewelt Kötzting
- Moldaustausee
- Badeparadies PEB Passau
- Eginger See
- Sonnen-Therme Eging a. See
- Karoli Badepark
- Johannesbad Bad Füssing
- Europatherme Bad Füssing
- Saunahof Bad Füssing
- AQUAtherm Straubing
- Rannasee
- Blaibach See
- Therme I Bad Füssing
- Seepark Arrach
Feste und Festivals
- Further Drachenstich
- Gäubodenvolksfest Straubing
- Landshuter Hochzeit
- Passionsspiele Perlesreut
- Burgfestspiele Neunussberg
- Waldkirchner Rauhnacht
- Trenck der Pandur - Trenckfestspiele
- Kötztinger Pfingstritt
Golfen
- Golfclub Bad Birnbach
- Golfclub Sagmühle
- Golfclub Furth im Wald
- Golfclub Bayerwald
- Golfclub am Nationalpark
- Feng Shui Golfplatz
- Golfclub Gäuboden
- Golfclub Deggendorf
- Golfclub Passau Rassbach
Impressum
Radfahren
- Radfahren im Dreiburgenland
- Radfahren Bayern / Böhmen
- eBike Verleihstationen
- Zellertal Radweg
- Adalbert-Stifter-Radweg
- Waldbahnradweg
- Innradweg
- Donauradweg
- Donau-Ilz-Radweg
- Donau-Regen Radweg
- Römerradweg
- Radfahren Grafenau
- Radfahren Freyung
- Radfahren Spiegelau
- Radfahren Mauth
- Radfahren Waldkirchen
Skigebiete
- Skigebiet Dreisessel
- Aktivzentrum Bodenmais
- Langlaufzentrum Breitenberg
- Skischule Mitterdorf
- Skilifte Geiersberg
- Wintersportschule Heindl
- Skilift Riedlberg
- Hohenzollern Skistadion
- Skigebiet Freyung
- Skizentrum Geißkopf
- St. Englmar
- Skizentrum Mitterdorf
- Langlauf in Regen
- GS Schneesportschule
- Arber
- Langlaufzentrum Mauth-Finsterau
- Hochficht