Freizeitmöglichkeiten für Groß und Klein
Museumsdorf Bayerischer Wald bei Tittling
Ein Spaziergang durch das Museumsdorf Bayr. Wald ist wie eine Reise in die Vergangenheit des Bayerischen Waldes. Es erwarten Sie wunderschöne, alte Bauernhöfe aus dem 17. bis 19. Jahrhundert, alte Kapellen, Mühlen, Sägen, farbenprächtige Bauerngärten und alte Haustierrassen.
In den Gebäuden finden Sie eingerichtete Bauernstuben mit Kachelöfen, hervorragende Ausstellungen zum religiösen und alltäglichen Leben und eine Ausstellung speziell für Kinder.
Freilichtmuseum mit Häusern der gesamten RegionBayrischer Wald
Die Gebäude im Museumsdorf Bayer. Wald stammen aus dem gesamten Bayerischen Wald, von der Donauebene bis zum Böhmerwald (CZ) und vom Wegscheider Land an der österreichischen Grenze bis zum Oberen Bayerischen Wald bei Cham. Sieben Gebäude kommen von rechts der Donau.
Entstehung und Konzeption des Museumsdorfs Bayerischer Wald am Dreiburgensee in Tittling
Als Georg Höltl, der Begründer von Rotel Tours, 1973 das Hotel Dreiburgensee eröffnete, wurde er auf die nur wenige 100 m entfernte über 500 Jahre alte Rothaumühle aufmerksam. Ihr Abbruch war bereits beschlossen, doch er kaufte die Mühle und restaurierte sie. 1974 wurde in ihr ein Heimatmuseum eröffnet, die Keimzelle für das Museumsdorf Bayrischer Wald.
Mit den vielen Museumsbesuchern erging eine Flut von Verkaufsangeboten aus allen Teilen des Bayerischen Waldes an Georg Höltl: landwirtschaftliches und handwerkliches Gerät, bäuerlicher Hausrat und altes Mobilar, Kleidung und Wäsche, schließlich auch Gebäude, zunächst viele Getreidekästen, dann Wohnhäuser und ganze Gehöfte. Allein in den Jahren 1975 bis 1980 wurden der Familie Höltl mehr als 200 bäuerliche Anwesen angeboten.
Das Verschwinden der historischen Hauslandschaft im Bayerischen Wald war unaufhaltsam. Georg Höltl stellte sich zur Aufgabe, wenigstens einen Teil der historischen Bausubstanz zu retten und auch den zugehörigen Hausrat sowie Gerätschaften zu sammeln. Auf diese Weise sollten den kommenden Generationen Zeugen der eigenen Vergangenheit erhalten bleiben. So entstand in 25 Jahren Bauzeit das Museumsdorf Bayerischer Wald. Über 150 Gebäude wurden in das Museumsdorf Bayr. Wald übertragen und nach dem Vorbild historischer Ortsansichten wieder aufgebaut. Sie vermitteln einen Eindruck von den unterschiedlichen Siedlungsstrukturen des Bayerischen Waldes.
Adresse für weitere Infos und Anfahrt zum Museumsdorf Bayr. Wald
Museumsdorf Bayerwald
Herrenstraße 11
94104 Tittling / Bayerischer Wald
PKW-Anreise
A3 Regensburg - Deggendorf - Stadt Passau
Ausfahrt Aicha v. W.,
Oder: von Passau auf der B 85 bis nach Tittling
Anmeldung zur Führung unter (0 85 04) 404-61
Weitere Auskünfte: Tourist - Büro Tittling Bayer. Wald
© Diese Informationen werden zur Verfügung gestellt von Tourismusmarketing Bayerischer Wald Bei Änderungswünschen zum Inhalt wenden Sie sich direkt an die Touristikwerbung des Bayerischen Waldes. Wir können keine Gewährleistung für die Richtigkeit des Inhalts übernehmen (Red.
Aktivurlaub
- Nordic-Walking-Park Freyung
- Bootswandern am Regen
- Nordic Walking Zentrum
- Freizeitgelände Röhrnbach
- Tennisschule Mitterdorf
- Nordic-Walking Park Spiegelau
- Reiten in Grainet
- biovital Bewegungs-Parcours
- Skatingstrecke Finsterau
Ausflugstipps
- Wildpark Ortenburg
- Handweberei in Wegscheid
- Silberberg Bodenmais
- Hirschpark Buchet
- Freilichtmuseum Finsterau
- Weinfurtner das Glasdorf
- Deggendorf
- Hofmarkt Buchet
- Haus zur Wildnis
- Glasgalerie Herrmann
- Feng-Shui-Park Lalling
- Xperium Sankt Englmar
- Bayerwald Ticket
- Straubing
- Besucherbergwerk Fürstenzeche
- SteinWelten Hauzenberg
- Gläserne Scheune
- Schnapsbrennerei Penninger
- Passau
- Sommerrodelbahn Grafenau
- Baumwipfelpfad Neuschönau
- Böhmerwald Tschechien
- Gläserner Wald in Regen
- Oberhausmuseum Passau
- Europareservat Unterer Inn
- Landwirtschaftsmuseum in Regen
- Modehaus Garhammer
- Schnapsbrennerei Liebl
- Joska Kristall Bodenmais
- Spielbank Bad Füssing
- Tiergarten Straubing
- Gut Aiderbichl
- Bayernpark Reisbach
- Museumsdorf Bay. Wald
- Wald Wipfel Weg St. Englmar
- Glasmuseum Frauenau
- Sommerrodelbahnen St. Englmar
- Tierpark Lohberg
- Jagd- und Fischereimuseum
- Kelheim
- Vogelpark Irgenöd
- Ilztalbahn
- Krummau
- Pullman-City
- Keltendorf Gabreta Ringelai
- Haus am Strom
- Linz
- Kristallschiff Wurm und Köck
- Schnupftabakmuseum Grafenau
- Nationalpark Bayerischer Wald
- Regensburg
- Nationalpark Sumava
- Churpfalzpark Loifling
- Graphitbergwerk Kropfmühl
- Skisprung Breitenberg
Baden und Kur
- Eginger See
- Sonnen-Therme Eging a. See
- Badeparadies PEB Passau
- Karoli Badepark
- Johannesbad Bad Füssing
- AQUAtherm Straubing
- Europatherme Bad Füssing
- Saunahof Bad Füssing
- Rannasee
- Blaibach See
- Seepark Arrach
- Therme I Bad Füssing
- AQACUR Badewelt Kötzting
- Moldaustausee
Feste und Festivals
- Gäubodenvolksfest Straubing
- Landshuter Hochzeit
- Passionsspiele Perlesreut
- Burgfestspiele Neunussberg
- Waldkirchner Rauhnacht
- Trenck der Pandur - Trenckfestspiele
- Kötztinger Pfingstritt
- Further Drachenstich
Golfen
- Golfclub Furth im Wald
- Golfclub Bayerwald
- Golfclub am Nationalpark
- Feng Shui Golfplatz
- Golfclub Gäuboden
- Golfclub Deggendorf
- Golfclub Passau Rassbach
- Golfclub Bad Birnbach
- Golfclub Sagmühle
Impressum
Radfahren
- Zellertal Radweg
- Donauradweg
- Waldbahnradweg
- Innradweg
- Donau-Regen Radweg
- Radfahren Grafenau
- Adalbert-Stifter-Radweg
- Donau-Ilz-Radweg
- Römerradweg
- Radfahren Freyung
- Radfahren Spiegelau
- Radfahren Mauth
- Radfahren Waldkirchen
- Radfahren im Dreiburgenland
- Radfahren Bayern / Böhmen
- eBike Verleihstationen
Skigebiete
- Skischule Mitterdorf
- Langlaufzentrum Breitenberg
- Skilifte Geiersberg
- Wintersportschule Heindl
- Hohenzollern Skistadion
- Skilift Riedlberg
- Skigebiet Freyung
- Skizentrum Geißkopf
- Langlauf in Regen
- St. Englmar
- GS Schneesportschule
- Skizentrum Mitterdorf
- Arber
- Langlaufzentrum Mauth-Finsterau
- Aktivzentrum Bodenmais
- Skigebiet Dreisessel
- Hochficht