Freizeitmöglichkeiten für Groß und Klein
Europareservat Unterer Inn Bayern - Geschichte der Flusslandschaft
Noch im 18. Jahrhundert war der Inn ein Fluß im Urzustand, mit weitläufigen Auwäldern und Altwässern. Ein Paradies für Tiere und Pflanzen. Hochwasser überfluteten regelmäßig die angrenzenden Gebiete und erschwerten die landwirtschaftliche Nutzung. Begradigung und Kanalisierung des Inn im 19 Jahrhundert verringerten die Hochwassergefahr und schufen nutzbares Land, zerstörten aber auch das Naturidyll. Durch die schnellere Fließgeschwindigkeit des Wassers vertiefte sich das Flußbett und der sinkende Grundwasserspiegel ließ die Auen austrocknen. Erst der Ausbau der Wasserkraft am unteren Inn ab 1923 und eine gezielte Anhebung des Wasserstandes zu Stauseen ließ die alten, verlorengegangenen Lebensräume sich wieder entwickeln.
Biotoplandschaft Europareservat Unterer Inn
Als alpiner Fluß führt der Inn gewaltige Schwebstoffmengen mit sich, fein zerriebenes Urgesteinsmehl, was ihm in der Zeit nach der Schneeschmelze im Gebirge eine milchig-gelbe Färbung verleiht (”Gletschermilch”). Die Schwebstoffe lagern sich in den Stauräumen ab, bilden Flachwasserzonen und Schlickbänke. Schnell siedeln dort Pflanzen wie Zweizahn, Gauklerblume und Blutweiderich. Viele Wasservögel nutzen diese immer wieder neu entstehenden Flächen am Rande von Strömungen; für 10 tausende Zugvögel sind sie lebenswichtiger Rast- und Überwinterungsort. Doch die natürliche Entwicklung geht weiter: innerhalb weniger Jahre wachsen auf den Inseln Silberweiden - ein Auwald entsteht; Lebensraum für Frösche und Ringelnattern, Insekten und Singvögel und auch für den einst ausgerotteten Biber, der hier in den 70er Jahren wieder eingebürgert wurde. Das verlorene Paradies ist in Bayernzurückgekehrt.
Heute gehören die Auwälder auf den Inseln der Innstauseen zu den ganz wenigen echten Urwäldern in Mitteleuropa. Eine beeindruckende Vielfalt von Pflanzen und Tieren belebt die Auen. Mehr als 800 Schmetterlingsarten und 312 verschiedene Vogelarten wurden schon nachgewiesen. Seidenreiher, Zwergtaucher, Blaukehlchen und Schlagschwirl leben hier. Der Nachtreiher gehört zu den besonderen Kostbarkeiten. Er brütet im Schutzgebiet. Es ist eines seiner letzten Brutvorkommen Europas. Seine Seltenheit machte ihn zum Wappentier des Europareservates Unterer Inn. Hier können Sie die Natur in Bayern bestaunen.
Europareservat Unterer Inn - Erkundung zu Fuß und per Rad
Entlang der Schutzgebiete führen Rad- und Wanderwege, auf denen Besucher die Schönheit der Natur und so manche tierische und pflanzliche Besonderheit entdecken können. Das grenzübergreifende Besucherzentrum Naturium am Inn in Ering (Bayern) und Schloss Frauenstein (Oberösterreich) hält zwei Ausstellungen über die Lebensräume am Unteren Inn, die Tier- und Pflanzenwelt und die Flussdynamik bereit. Vom Naturium Ering aus geht jeden Sonntag um 10 Uhr eine naturkundliche Führung zum Europareservat und in den Auwald. Die Umweltstation hält außerdem ein vielfältiges Führungs- und Veranstaltungsangebot für alle Altersgruppen bereit.
Adresse & Kontakt
Naturium am Inn
Innwerkstraße 15
94140 Ering
Tel: +49 8573/1360
E-Mail: naturium@rottal-inn.de
Website: www.naturium-am-inn.eu
Öffnungszeiten Naturium Ering:
April–September: täglich 9–17 Uhr
Oktober–März: täglich 10–16 Uhr
24.12.–06.01.: geschlossen
Angebote des Naturium am Inn:
- Ausstellung im Naturium Ering zu den Lebensräumen am Unteren Inn
- Ausstellung im Schloss Frauenstein (Oberösterreich) zu Flussdynamik und Vogelwelt
- Sechs Erlebnis-Stationen beiderseits des Inns, Naturerlebnisweg
- Kostenlose Infobroschüren, Ausflugstipps, Rad- und Wanderkarten
- Geführte Wanderungen und Exkursionen zum Europareservat Unterer Inn
- Angebote für Schulklassen, Vereine und andere Gruppen
Dieses Internetprojekt wurde gefördert durch die Europäische Union und IHK / Passau sowie die
Wellnesshotels in Bayern
V.i.S.d.P. - Verantwortlich für Texte, Bilder und Grafiken: PUTZWERBUNG Tourismus-Marketing Bayerischer Wald. Änderungen und Aktualisierungen des Inhalts können beantragt werden bei der Tourismus-Werbung des Bayerischen Waldes in Niederbayern. Alle Angaben ohne Gewähr (Red. Niederbayern).
Aktivurlaub
- Nordic-Walking Park Spiegelau
- Reiten in Grainet
- biovital Bewegungs-Parcours
- Skatingstrecke Finsterau
- Nordic-Walking-Park Freyung
- Bootswandern am Regen
- Nordic Walking Zentrum
- Freizeitgelände Röhrnbach
- Tennisschule Mitterdorf
Ausflugstipps
- Schnapsbrennerei Penninger
- Passau
- SteinWelten Hauzenberg
- Gläserne Scheune
- Baumwipfelpfad Neuschönau
- Böhmerwald Tschechien
- Sommerrodelbahn Grafenau
- Gläserner Wald in Regen
- Oberhausmuseum Passau
- Europareservat Unterer Inn
- Landwirtschaftsmuseum in Regen
- Modehaus Garhammer
- Schnapsbrennerei Liebl
- Gut Aiderbichl
- Joska Kristall Bodenmais
- Spielbank Bad Füssing
- Tiergarten Straubing
- Bayernpark Reisbach
- Museumsdorf Bay. Wald
- Wald Wipfel Weg St. Englmar
- Jagd- und Fischereimuseum
- Kelheim
- Glasmuseum Frauenau
- Sommerrodelbahnen St. Englmar
- Tierpark Lohberg
- Vogelpark Irgenöd
- Pullman-City
- Ilztalbahn
- Krummau
- Schnupftabakmuseum Grafenau
- Nationalpark Bayerischer Wald
- Regensburg
- Keltendorf Gabreta Ringelai
- Haus am Strom
- Linz
- Kristallschiff Wurm und Köck
- Graphitbergwerk Kropfmühl
- Skisprung Breitenberg
- Nationalpark Sumava
- Churpfalzpark Loifling
- Silberberg Bodenmais
- Wildpark Ortenburg
- Handweberei in Wegscheid
- Weinfurtner das Glasdorf
- Deggendorf
- Hirschpark Buchet
- Freilichtmuseum Finsterau
- Haus zur Wildnis
- Hofmarkt Buchet
- Besucherbergwerk Fürstenzeche
- Glasgalerie Herrmann
- Feng-Shui-Park Lalling
- Xperium Sankt Englmar
- Bayerwald Ticket
- Straubing
Baden und Kur
- Karoli Badepark
- Johannesbad Bad Füssing
- AQUAtherm Straubing
- Europatherme Bad Füssing
- Saunahof Bad Füssing
- Rannasee
- Seepark Arrach
- Blaibach See
- Therme I Bad Füssing
- AQACUR Badewelt Kötzting
- Moldaustausee
- Eginger See
- Sonnen-Therme Eging a. See
- Badeparadies PEB Passau
Feste und Festivals
- Gäubodenvolksfest Straubing
- Landshuter Hochzeit
- Passionsspiele Perlesreut
- Burgfestspiele Neunussberg
- Waldkirchner Rauhnacht
- Trenck der Pandur - Trenckfestspiele
- Kötztinger Pfingstritt
- Further Drachenstich
Golfen
- Golfclub Bayerwald
- Golfclub am Nationalpark
- Feng Shui Golfplatz
- Golfclub Gäuboden
- Golfclub Deggendorf
- Golfclub Passau Rassbach
- Golfclub Bad Birnbach
- Golfclub Sagmühle
- Golfclub Furth im Wald
Impressum
Radfahren
- Waldbahnradweg
- Innradweg
- Donau-Regen Radweg
- Adalbert-Stifter-Radweg
- Radfahren Grafenau
- Donau-Ilz-Radweg
- Römerradweg
- Radfahren Freyung
- Radfahren Spiegelau
- Radfahren Mauth
- Radfahren Waldkirchen
- Radfahren im Dreiburgenland
- Radfahren Bayern / Böhmen
- eBike Verleihstationen
- Zellertal Radweg
- Donauradweg
Skigebiete
- Skilifte Geiersberg
- Hohenzollern Skistadion
- Wintersportschule Heindl
- Skilift Riedlberg
- Skizentrum Geißkopf
- Skigebiet Freyung
- Langlauf in Regen
- St. Englmar
- GS Schneesportschule
- Skizentrum Mitterdorf
- Arber
- Aktivzentrum Bodenmais
- Skigebiet Dreisessel
- Langlaufzentrum Mauth-Finsterau
- Hochficht
- Skischule Mitterdorf
- Langlaufzentrum Breitenberg